Unser Leitbild:
Begegnung von Mensch zu Mensch

Unser Unternehmen

Die Evangelische Altenhilfe Duisburg, die Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg sowie das Evangelische Pflegeheim Pillgram Friedrich-Schulz-Haus sind diakonische Unternehmen. Sie nehmen den diakonischen Auftrag der evangelischen Kirche wahr.
Im Vordergrund steht der Dienst am Nächsten in unterschied­lichen Einrichtungen und Angeboten. Dabei gewährleisten wir die Ausgeglichenheit zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiter­zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit.
Die ebenfalls zum Unternehmensverbund gehörenden Gesellschaften – Amalie Unterwegs UG und WIDAP Wirtschaftsdienste für Alten- und Pflegeheime GmbH – haben keinen diakonischen Auftrag, jedoch sind auch sie den Grundwerten des Leitbildes verpflichtet.

Leitsatz 1

Unser christliches Menschenbild

Wir betrachten jeden Menschen als ein von Gott geschaffenes Wesen. Unsere Verantwortung füreinander orientiert sich daran, wie Jesus Christus mit Menschen umgegangen ist. Er war jedem Einzelnen mit all seinen Stärken und Schwächen zugewandt, hat dem Schwachen geholfen und den Starken an seine Verantwortung erinnert.

Unser Dienst für hilfebedürftige Mitmenschen leitet sich aus der Bibel ab:

„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“

Leitsatz 2

Wie wir Menschen begleiten und betreuen

Wir begleiten und betreuen unsere Bewohner*innen und Klient*innen getreu unserem Leitsatz „Begegnung von Mensch zu Mensch“. Im Vordergrund steht der Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen, unabhängig von Religion und Herkunft.

Die Kompetenzen und Fertigkeiten unserer Bewohner*innen und Klient*innen sowie ihre individuellen Bedürfnisse sind Ausgangspunkt unserer Arbeit. Wir begleiten sie individuell, wertschätzend und professionell. Angehörige, Betreuer*innen, externe Dienstleister und das Umfeld binden wir in unsere Arbeit ein.

In unseren Einrichtungen und Diensten schaffen wir eine freundliche und behagliche Atmosphäre.

Leitsatz 3

Wie wir uns in Kirche und Gesellschaft engagieren

Unsere Wurzeln liegen in den Kirchengemeinden. Daher prägt uns eine tiefe Verbundenheit mit Kirche vor Ort, die sich in gegenseitiger, aktiver Mitgestaltung ausdrückt.

Wir setzen uns für die Interessen von Menschen ein, die ihre Rechte und Bedürfnisse selbst nicht vertreten können. Ihre Anliegen tragen wir aktiv in die politische Gesellschaft.

Leitsatz 4

Wie wir zusammenarbeiten

Unser Wirken ist geprägt durch kollegiale Zusammenarbeit, Offenheit und Fachlichkeit.
Der Umgang untereinander ist respektvoll und wertschätzend. Grundlage für unser Miteinander sind die jedem Mitarbeitenden bekannten Handlungsgrundsätze sowie die Führungsgrundsätze für Leitungskräfte.

Bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen wir uns wechselseitig.

Leitsatz 5

Wie wir wirtschaften

Wir wirtschaften verantwortungsvoll und kostendeckend. Dabei berücksichtigen wir die gesetzlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Mit Überschüssen finanzieren wir die langfristige Sicherung unseres Unternehmens: Investitionen, Innovationen und zukunftsorientierte Projekte.

Im Frühsommer 2017 haben Führungskräfte aller Einrichtungen und Gesellschaften damit begonnen, ein gemeinsames Leitbild zu erarbeiten.
In Arbeitsgruppen haben sie zunächst in unterschied­lichen Formen – als Bild, als Stichworte und in ersten Leitsätzen – wesent­liche Werte und Fragestellungen zu Papier gebracht.

Ein siebenköpfiges Redaktionsteam hat daraus Leitsätze formuliert. Bevor diese veröffentlicht wurden, haben rund 30 Mitar­beitende aus verschiedenen Einrichtungen, Gesellschaften und Tätigkeitsbereichen, die bis dahin in den Prozess nicht einbezogen waren, den Leitbild-Entwurf gelesen und bewertet.
Die vorliegende Version ist das Ergebnis dieser gemeinschaftlichen Arbeit von Mitarbeitenden aller Unternehmensteile und Hierarchien. Sie wurde im Januar 2018 erstmals veröffentlicht.