Stationäre Pflege und Betreuung
von Menschen mit geistiger Behinderung

Spezielle Pflege und Betreuung

Die Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße haben einen Pflegebereich für Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen. Er verfügt über 33 Plätze in drei Wohngruppen mit jeweils elf Bewohnern.

 

Besonderer Betreuungsbedarf

Menschen mit Behinderungen bieten die Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße ein neues Zuhause, wenn sie einen Lebensabschnitt erreichen, in dem häusliche oder betreuende  Pflege nicht mehr möglich ist und sie stattdessen vollstationär begleitet und gepflegt werden müssen.

 

Das Hausgemeinschaftskonzept

Im Pflegebereich für Menschen mit Behinderungen leben die Bewohner in familienähnlichen Strukturen. Die Mitarbeiter motivieren sie entsprechend ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten, aktiv an der Gestaltung des Alltags teilzunehmen und sich so weit wie möglich und individuell gewünscht einzubringen.

Strukturierter Alltag

Um den Alltag der Bewohner sinnvoll zu strukturieren, gibt es einen wöchentlichen Betreuungsplan mit abwechslungsreichem Programm: zum Beispiel Erzählcafé, Sturzprophylaxe, Spaziergang zum nahegelegenen Beecker Markt, Gesellschafts- und Gedächtnisspiele, Bingo, Kegeln und Musik.

 

Überleitungsmanagement: individuelle Begleitung

Die Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße bieten Menschen mit einer geistigen Behinderung, die auf Grund ihres gestiegenen pflegerischen Bedarfs in die Einrichtung ziehen müssen, eine besondere Begleitung an in Form des so genannten Überleitungsmanagements.

Bereits vor dem Einzug findet ein regelmäßiger Kontakt zwischen dem zukünftigen Bewohner und der Einrichtung statt.

Dies bedeutet einerseits, dass der Mensch mit einer geistigen Behinderung und seine Angehörigen die Räumlichkeiten und die Mitarbeiter bereits vor dem Umzug kennen und andererseits, dass auch die Mitarbeiter der Einrichtung bereits über die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse des neuen Bewohners informiert sind.

Kontakt

Natalie von Lackum
Telefon: 0203 453-211
E-Mail: natalie.vonlackum@eahd.de