Weil die Nachfrage seit Jahren steigt, wurde die Anzahl der Plätze im Wohnbereich für Menschen mit Behinderung in den Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße erhöht.

Vor neun Jahren, im Frühjahr 2014, hat in den Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße der Wohnbereich für Menschen mit Behinderung (MmB) eröffnet. Der spezialisierte Pflegebereich mit 33 Plätzen in drei Wohngruppen richtet sich an Menschen mit Behinderungen die einen Lebensabschnitt erreichen, in dem häusliche oder betreuende Pflege nicht mehr möglich ist und sie stattdessen vollstationär begleitet und gepflegt werden müssen. Die Mitarbeitenden motivieren sie entsprechend ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten, aktiv an der Gestaltung des Alltags teilzunehmen und sich so weit wie möglich und individuell gewünscht einzubringen.

Volle Belegung

„Das Angebot war zu Beginn relativ unbekannt und wir hatten zunächst nur wenige Bewohner mit Behinderung“, erinnert sich Pflegedienstleiterin Daniela Ohlsen. „Inzwischen kennt man uns, und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr. Der Bereich hat sich sehr gut etabliert und ist jetzt voll belegt.“

Großes Einzugsgebiet

Eine breit gestreute Netzwerkarbeit sowie gute Kontakte zu Beratungsstellen und Werkstätten tragen dazu bei, dass es sogar eine Warteliste gibt. „Die Interessenten kommen nicht nur aus Duisburg, sondern aus dem gesamten Ruhrgebiet und vom Niederrhein. Wir hatten sogar Anfragen aus Köln und Osnabrück“, sagt Natalie von Lackum (Foto 1), die viele Einzüge in Beeck vorbereitet und begleitet. Das liege vermutlich auch daran, dass es nur wenige Einrichtungen in der Region gibt, die spezielle Pflegeplätze für Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung anbieten. Gleichzeitig nimmt der Bedarf zu, weil immer weniger Familien die Betreuung ihres behinderten Angehörigen übernehmen können.

Die logische Konsequenz: Seit Januar 2023 hat der Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen 15 Plätze mehr (insgesamt 48). Die Anzahl aller Pflegeplätze in den Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße bleibt mit 94 unverändert.

Schulungen für das Team

Unerlässlich für eine gute Betreuung und Pflege von Menschen mit Handicap ist die Qualifikation und die Einstellung des Personals. Einrichtungsleiter Jens Deselaers legt deshalb viel Wert auf die Fort- und Weiterbildung seines Teams: „Von Januar bis September gibt es eine Fortbildungsserie für alle Mitarbeitenden in diesem Wohnbereich“, erklärt er. „Darin geht es unter anderem um verschiedene Krankheitsbilder und um Konfliktmanagement. Wir möchten, dass sich alle gut vorbereitet fühlen für ihre anspruchsvolle Aufgabe.“

.

Foto 2: Einrichtungsleiter Jens Deselaers und Pflegedienstleiterin Daniela Ohlsen bedanken sich bei dem gesamten Team für die großartige geleistete Arbeit: „Unsere Mitarbeiter sind die, die unsere Einrichtung und den Bereich zu dem machen, was er ist. Das zeigt sich besonders in dem positiven Feedback von Bewohnern, ihren Angehörigen und Menschen die regelmäßig zu uns zur Kurzzeitpflege im MmB-Bereich kommen.“