Der Berufseinstieg bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg ist in vielen Bereichen möglich: in der Pflege, im Bereich soziale Arbeit, bei den Wirtschaftsdiensten und in der Verwaltung.

In den letzten Jahren ist das Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Pflege gestiegen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die Branche ist systemrelevant, zukunfts- und krisensicher, das beweist nicht zuletzt die Pandemie. Die Aufgaben sind sinnstiftend, abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Die tarifliche Bezahlung ist gut, es gibt verschiedene Aufstiegs- und Karrierechancen.

Wettbewerb um Mitarbeitende

„Es wird immer schwieriger, geeignete Mitarbeitende zu finden. Das liegt nicht nur am vielzitierten Fachkräftemangel, sondern auch an der demografischen Entwicklung“, erklärt Dr. Eva Domke, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung. „Der Wettbewerb um qualifizierte Bewerber*innen ist längst in vollem Gange.“

Die Evangelische Altenhilfe Duisburg und ihre Gesellschaften setzen deshalb verstärkt auf die Ausbildung: durch zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten wie die Pflegefachassistenz und die praxisintegrierte Ausbildung Heilerziehungspflege (PIA) sowie durch Kooperationen mit weiterführenden Schulen, Berufskollegs und Fachhochschulen.

Folgende Ausbildungen sind im #TeamMiteinander möglich (w/m/d):

  • Pflegefachkraft
  • Pflegefachassistenz (neu seit 2021)
  • Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Heilerziehungspflege
  • Anerkennungsjahr für Heilerziehungspfleger / Erzieher
  • Duales Studium Sozialpädagogik
  • Koch
  • Personaldienstleistungskaufmann

Oft ergibt sich der Weg in den Beruf auch über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bzw. einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). Beides ist in allen Einrichtungen möglich.

Mehr Informationen zur Ausbildung: https://www.team-miteinander.de/ausbildung/