„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, wusste schon Sokrates. Im Wortmannstift Ruhrort trifft sich deshalb regelmäßig die Kochgruppe, um Gerichte zuzubereiten, die nicht auf dem regulären Speiseplan stehen. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Alltag, sondern fördert gleichzeitig Kreativität, Motorik und das Erlebnis in der Kleingruppe.

Zuletzt bereitete die Kochgruppe ein arabisches Eintopfgericht zu.

Lara Cotza von der Sozialen Betreuung verrät das Rezept:

Hähnchen „Maklumba“
(arabisches Eintopfgericht aus Hähnchen, Blumenkohl und Reis)

Zutaten für 4 Personen:

2          Hähnchenbrust

1          Blumenkohl

250 g    Reis

500 ml Gemüsebrühe

500 g    Joghurt

2          Tomaten

1          Salatgurke

1          Paprikaschote, gelbe

1          Zwiebel

1 Zehe Knoblauch

Zitronensaft oder Essig

Salz und Pfeffer

Öl

Currypulver

Muskat

 

Zubereitung:

Arbeitszeit ca. 25 Minuten / Gesamtzeit ca. 25 Minuten

Die Hähnchenbrüste in Stücke teilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in heißem Öl rundherum anbraten (am besten einen beschichteten großen Topf benutzen). Dann aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen.
Den Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Im gleichen Topf wie die Hähnchenbrüste anbraten, anschließend mit reichlich Currypulver würzen. Die angebratenen Fleischteile auf die Blumenkohlröschen legen und den Reis dazugeben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und mit Muskat würzen. Den Deckel auflegen und bei schwacher Hitze solange kochen, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Eventuell noch etwas Flüssigkeit nachgeben, wenn der Reis noch nicht gar sein sollte.
Gurke, Tomaten, Paprikaschote und Zwiebel putzen bzw. schälen, in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Knoblauchzehe dazu pressen. Ein Dressing aus Zitronensaft oder Essig, Öl und Gewürzen nach Geschmack und Wahl herstellen. Zu dem Salat reichen.
Den Inhalt des Topfes auf eine große Platte stürzen. Mit dem Salat und mit Joghurt servieren.

Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!