In ihren Pflegeeinrichtungen betreut die Evangelische Altenhilfe Duisburg viele Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten. Sie sind oft unruhig und haben Schwierigkeiten sich zu konzentrieren. „Auf der Suche nach Methoden, wie wir diesen Menschen auch ohne Medikamente helfen können, sind wir auf den Klangstuhl für die Pflege aufmerksam geworden“, erklärt die Zentrale Heimleitung Petra Rathofer. Eine Spende der Evangelischen Kirche im Rheinland (Kollektenmittel für Altenhilfe und Hospiz) machte die Anschaffung für die Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße möglich.
„Seit dem ersten Tag ist der Klangstuhl bei allen Bewohner*innen und den Mitarbeitenden sehr beliebt“, sagt Christoph Bährens. Der Diplom-Sozialpädagoge nutzt den mobilen Schaukelstuhl gezielt für seine Arbeit: je nach Bedarf im Zimmer des Bewohners oder in einem ruhigen Gemeinschaftsraum. „Wenn ich merke, dass jemand schlecht zur Ruhe kommt, lade ich sie oder ihn ein, sich im Klangstuhl zu entspannen.“ Der Bewohner nimmt in dem bequemen Stuhl Platz, während die Finger des Betreuers über die langen Saiten an beiden Stuhlseiten streichen – mal sanft und leise, mal kräftig und lauter. Das Holz schwingt mit und überträgt die Klänge auf den Körper.
Bewohnerin Berthild Rosemeyer genießt die Zeit im Klangstuhl sichtlich. Anfangs schaut sie zu, nach einigen Minuten schließt sie die Augen. „Das tut gut“, sagt sie. „Es kribbelt im ganzen Körper.“ Auch ihre Mitbewohner nutzen den Stuhl gerne, manche auch nur zum Schaukeln.
Christoph Bährens und seine Kollegen in der sozialen Betreuung haben die Erfahrung gemacht, dass selbst extrem unruhige Menschen schon nach wenigen Momenten im Klangstuhl zur Ruhe kommen. „Eine unserer Bewohnerinnen leidet wegen ihrer fortgeschrittenen Erkrankung unter unkontrollierten und ruckartigen Bewegungen sämtlicher Gliedmaßen. Wir haben sie für etwa 10 Minuten in den Klangstuhl gesetzt, wo sie vom ersten Ton an still und ruhig wurde. Die Wirkung hielt sogar an, als sie wieder in ihren Rollstuhl saß.“ Positive Effekte soll es darüber hinaus in Bezug auf Atmung, Wundheilung und Schmerzreduktion geben.
Auch die Pflege- und Betreuungskräfte nutzen den Klangstuhl gelegentlich. „Er ist ein tolles Mittel zur schnellen Entspannung im oft sehr anspruchsvollen Alltag“, bestätigt die Zentrale Heimleitung Petra Rathofer. „Diese Spende macht wirklich dem gesamten Haus dauerhaft Freude!“